Achsvermessung & Fahrwerk
Fragen und Antworten // Gradeaus zum Ziel
Wie erkenne ich das meine Spur- oder Sturzeinstellung nicht mehr in Ordnung ist?
- Falsche Sturzeinstellungen führen zu einseitiger Reifenverschleiß
- Falsche Spureinstellung der Räder führen zum Radieren der Reifen.
- Die Lauffläche zeigt Sägezahnbildung im Profil bzw. Laufflächenbereich
- Ihr Fahrzeug fährt nicht geradeaus, sondern zieht zur eine Seite
Wodurch wird meine Spur verstellt?
- Das Überfahren von Schlaglöchern oder Bordsteinkanten ist häufig die Ursache für eine verstellte Achsgeometrie.
- Durch Montieren von Spurverbreiterungen sowie Defekte Traggelenke bzw. Spurstangenköpfe oder defekte Radaufhängungen kann sich die Spur verstellen.
Stoßdämpfer, Federn, Radaufhängung // Sicherheit in jeder Situation
Ein
Auto muss nicht nur fahren können, sondern auch eine entsprechend gute
Straßenlage haben. Dafür sind die Stoßdämpfer zuständig, was viele
Autofahrer gar nicht wissen. Defekte Stoßdämpfer können gefährlich
werden Defekte Stoßdämpfer können gefährlich werden Hat man jedoch
defekte Stoßdämpfer an seinem Wagen, dann begibt man sich im
Straßenverkehr in eine recht große Gefahr. Der Stoßdämpfer wird dann
nicht mehr seinem eigentlichen Namen gerecht. In Ordnungsgemäßem Zustand
sorgt er dafür, dass die Räder auf dem Asphalt bleiben. Das ist nicht
immer eine leichte Aufgabe, vor allem bei Kurven oder einer stark
hügeligen Gegend.
Wie können Sie nun selber prüfen, ob ein Stoßdämpfer an Ihrem Automobil defekt ist?
Generell gilt leider: Sie können ohne
Hilfsmittel nur Hinweise auf stark defekte oder ganz ausgefallene
Stoßdämpfer ausmachen. Die untenstehenden Möglichkeiten sind also nur Notbehelfe.
Bei einem Anfangsverdacht auf nachlassende Leistungsfähigkeit sollten
Sie die Dämpfer unbedingt von einem Fachmann prüfen lassen
1.) Eine althergebrachte Methode ist der "Wipp-Test": Sie drücken nacheinander jeweils eine Ecke Ihres Fahrzeuges kräftig herunter und lassen dann los. Falls die nun folgende Wippbewegung des Autos länger als 1-2 Schwingungen andauert, so sollten Sie die Stoßdämpfer prüfen lassen. So erkennen Sie defekte Rücklichter
2.) Der Sichttest: Stoßdämpfer an denen Sie Ölspuren entdecken, die aus dem Dämpfer herauslaufen, sollten umgehend ausgetauscht werden. Aber beachten Sie: fehlende Ölspuren sind im Umkehrschluss kein Garant für gute Funktion, da es auch mit Gas gefüllte Stoßdämpfer auf dem Markt gibt und nicht jeder defekte Dämpfer auch Öl verliert.
3.) Der Zustand der Bereifung: Prüfen Sie den Zustand des Reifenprofils auf dem ganzen Reifenumfang. Wenn das Profil nicht gleichmäßig abgenutzt ist, sondern sich auf dem Umfang verschieden tiefe, wellige und ausgewaschene Bereiche finden, so deutet dies auf defekte Dämpfer hin. Wenn das Auto in der Kurve quietscht, sollten Sie den Reifendruck prüfen Auch hier gilt: Ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
4.) Die Straßenlage: Insbesondere schon stärker defekte Dämpfer erkennen Sie auch an einem schwammigen Fahrgefühl, besonders auf kurvigen Strecken, und polternden Geräuschen bei Fahrt auf schlechter Wegstrecke. Aber beachten Sie: Da Stoßdämpfer meist nur langsam in Ihrer Funktion nachlassen, kann es sein, dass Sie sich über die Jahre an dieses Fahrgefühl gewöhnt haben und es Ihnen nicht mehr auffällt.
Rufen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie zu allen Themen rund um die Achsvermessung und das Fahrwerk. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin in unserer Werkstatt
unter: 02234 / 435 63 00